- Rathaus & Politik
- Rathaus & Politik
- Verwaltung
- Aktuelles
- Politik
- Service
- Stadt Eppstein - Ihr Arbeitgeber
- Frauen und Gleichstellung
- Leben in Eppstein
- Kultur & Tourismus
- Wirtschaft
Spatenstich zum Kindergarten in Vockenhausen

Bereits in den Wochen davor hatten die Rohbauarbeiten begonnen und die Bodenplatte wurde errichtet. Vor rund 60 Gästen skizzierte Bürgermeister Alexander Simon die Historie des Projektes und die weiteren Meilensteine. „An einem Tag wie heute wollen wir uns allseits bedanken: bei den Nachbarn, bei den Projektbeteiligten und bei den politischen Gremien“, so der Bürgermeister. Die Stadt Eppstein investiert für den Neubau des Kindergartens mit Außen- und Nebenanlagen inklusive der Planungsleistungen rund 7,8 Mio. Euro. Für die Erschließung und Verbesserungen im Umfeld, die neue öffentliche Parkplatzanlage mit Wasser-Rückhaltebecken wurden bereits rund 1,9 Mio. Euro verauslagt. Für den Sportplatz wurden rund 650.000 Euro an Bau- und Planungskosten investiert. Damit beträgt die Gesamtsumme aller Arbeiten aktuell rund 10.350.000 Euro. Dies ist eine Mammutaufgabe, aber die Investition wirkt für die Zukunft der Eppsteiner Kinder und damit für die Zukunft unserer Stadt. „Das ist der Boost der Kinderbetreuung für das nächste Vierteljahrhundert,“ so Simon.
Standortauswahl: erst Amtmannswiesen, dann Altstadt und schließlich Embsmühle
Die Historie beginnt im Frühjahr 2019. Seinerzeit wurde analysiert, dass die Plätze in den vorhandenen Kindergärten im Stadtgebiet in Zukunft nicht ausreichen werden und vor allem für die Stadtteile Vockenhausen und Eppstein ein erweiterter Bedarf bestehe. „Das ist eine Herausforderung, die nur eine attraktive Stadt haben kann,“ so der Bürgermeister. Im Mai 2019 gab es eine Machbarkeitsstudie zur Errichtung einer neuen Kinderbetreuungseinrichtung in der Straße In den Amtmannswiesen in Eppstein. Dort gab es damals zwei noch nicht bebaute Grundstücke. Es hätte platztechnisch gepasst, war aber durchaus eng. Deshalb wurde im Nachgang, ebenfalls im Mai 2019, auch ein Neubau einer Kinderbetreuungseinrichtung auf dem Areal der Katholischen Kirchengemeinde Sankt Laurentius in der Eppsteiner Altstadt ins Auge gefasst. Im Juni 2019 wurden hierzu erste Skizzen vorgestellt. Im September 2019 wurden Vertiefungsuntersuchungen in Auftrag gegeben. Bis zum Juni 2020 wurde geplant und überlegt, mit dem Grundstückseigentümer gesprochen und verhandelt. Bei der gesamtheitlichen Standortanalyse für Eppstein und für Vockenhausen kam dann ein weiteres Grundstück in Betracht: das Areal Embsmühle in Vockenhausen. Im Juni 2020 erfolgte der Einstieg in diese Überlegungen. Die Ausgangslage war durchaus herausfordernd. Auf dem im Eigentum der Stadt befindlichen Gelände sind zwei Sportvereine beheimatet. Die Verhandlungen starteten mit Vertreterinnen und Vertretern des TSV Vockenhausen und der Sportfreunde Vockenhausen. Auch der Vereinsring Vockenhausen war von Anfang an eingebunden.
Grundsatzentscheidung für die Embsmühle im September 2020
Im September 2020 kam es dann zur Grundsatzentscheidung der Stadtverordnetenversammlung und zur Standortauswahl: „Als Vorzugsstandort für den Neubau einer Kinderbetreuungseinrichtung wird das im Eigentum der Stadt Eppstein stehende Grundstück An der Embsmühle in Vockenhausen ausgewählt“, so der Beschluss. Eine erste Verkehrsuntersuchung wurde erstellt und öffentlich vorgestellt. Die Corona-Pandemie erschwerte den direkten Austausch auch mit den Anliegerinnen und Anliegern und den Vereinen, aber es fanden dennoch unzählige Gespräche statt: am Bildschirm und auch vor Ort, mehrere Anliegerversammlungen wurden angeboten. Im März 2021 dann ein weiterer Meilenstein: der Magistrat entscheidet, das Gebäude in modularer Bauweise zu errichten. Im August 2021 kann sich das Architekturbüro Kulla aus Hattersheim im Rahmen einer Ausschreibung für die Architektenleistung durchsetzen und wird unter Vertrag genommen. Die Detailplanungen beginnen. Im Dezember 2021 erfolgt eine weitere Grundsatzentscheidung der Stadtverordnetenversammlung. Im Nahbereich des neuen Kindergartens soll ein neuer Fußballplatz entstehen und so wurde seinerzeit bereits eine ergänzende Vereinbarung mit den Sportfreunden Vockenhausen abgeschlossen. Es ging um die langfristige Sicherung des Sportbetriebes der Sportfreunde. Im Februar 2022 beginnt dann das Bauleitplanverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung (Abstimmung Stadtverordnetenversammlung: 30 Ja-Stimmen, keine Nein-Stimme und eine Enthaltung). Erste Ideen und Anregungen werden auch aus der Anliegerschaft übernommen, der Bebauungsplanentwurf wurde überarbeitet. Im Juli 2022 erfolgt ein weiterer Beschluss der Stadtverordnetenversammlung (28 Ja-Stimmen, keine Nein-Stimme, drei Enthaltungen): der neue Entwurf des Bebauungsplans wird öffentlich vorgestellt und die weitere Bürgerbeteiligungsphase beginnt. Seitens der Öffentlichkeit wurden hier sieben Stellungnahmen vorgebracht, davon eine Sammelstellungnahme mit Unterschriften von 40 Bürgerinnen und Bürgern, die sich gegen das Projekt Neubau Kindergarten aussprachen. Es erfolgten weitere Überprüfungen und Gespräche. Im Dezember 2022 erfolgte dann der Satzungsbeschluss der Stadtverordnetenversammlung zum Bebauungsplan (Abstimmung: 27 Ja-Stimmen, keine Nein-Stimme, keine Enthaltungen). Der Bebauungsplan für die Errichtung des neuen Kindergartens und des neuen Sportplatzes trat anschließend in Kraft. „In großer Einigkeit hat sich hier die Eppsteiner Politik klar positioniert und die Beschlüsse im Bauleitplanverfahren wurden ohne auch nur eine einzige Gegenstimme gefasst. Das ist bemerkenswert unterstreicht aber: wir können auch zusammenhalten und gemeinsam Sachpolitik zum Wohle der Gemeinschaft machen,“ so Bürgermeister Simon.
Die Erschließungsarbeiten beginnen im Oktober 2023 & der Sportplatz entsteht
Im September 2023 wurde der Auftrag zur Erschließung des Gebietes nach vorheriger öffentlicher Ausschreibung vergeben. Zwischen Oktober 2023 und dem Frühjahr 2024 entstanden Wasser-, Kanal- und weitere Leitungen sowie die als Baustraße angelegte Straße im Erschließungsgebiet. Ab Ende April 2024 wurden die Arbeiten in der Straße An der Embsmühle durchgeführt. Für die Beeinträchtigungen der Anliegerinnen und Anlieger der betroffenen und angrenzenden Straßen entschuldigte sich die Stadt: die Straßen An der Embsmühle und In der Steinbach sowie die Zufahrten zu den Grundstücken waren während der Arbeiten teil- und zeitweise erschwert und an einigen Tagen auch gar nicht passierbar. Im Juli 2024 wurde der Auftrag für die Bauleistung des Kindergartens an einen Generalunternehmer nach europaweiter Ausschreibung vergeben. Vom Sommer bis Dezember 2024 wurde der neue Fußballplatz errichtet. Im Januar 2025 kam es zur Vergabe der Planungsleistung für Außenanlagen des Kindergartens. Ebenfalls im Januar 2025 begannen die Rohbauarbeiten. Die Bodenplatte inklusive der Grundleitungen wurden bis Anfang März fertiggestellt.
Spatenstich, interaktive Begehung & Richtfest: es geht Schlag auf Schlag
Nach dem offiziellen Spatenstich, der am 7. März 2025 stattfand, beginnen die Hochbauarbeiten. Ab Ende März wird der Mittelteil des Gebäudes entstehen. Ab Mitte April 2025 werden die Module geliefert. Diese werden mit einem Kran eingehoben und verbaut.
Einladung zur interaktiven Begehung am 25. März 2025
Die Stadt Eppstein lädt öffentlich zu einer interaktiven Begehung des Kinderartens ein. Für die Baubesprechungen und Planungen wurde ein dreidimensionales Modell des Gebäudes erstellt.
Am Dienstag, 25. März um 19 Uhr wird man den Kindergarten zumindest digital betreten können. Eine Anmeldung zum Termin ist nicht notwendig. Man kann sich bequem von zu Hause aus einwählen und in die digitale Welt eintauchen. Der Zutritt gelingt über folgenden Link: https://konferenz.eppstein.de/neubau , der rund 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung bereitsteht.
Einladung zum Richtfest am 29. April 2025
Bereits Ende April, weniger als acht Wochen nach dem Spatenstich, wird das Richtfest stattfinden. Die Stadt Eppstein lädt zu diesem Termin öffentlich ein für Dienstag, 29. April, um 11:30 Uhr auf der Baustelle. Bis dahin soll das Gebäude stehen und der Innenausbau beginnt im Anschluss.